P - Pansexualität / Polysexualität/ Polyamory/ Philadelphia
P
Pan / Pansexuell / Pansexualität
Als Pansexuell werden Menschen bezeichnet, die kein spezielles Geschlecht und keine spezielle Geschlechtsidentität begehren.
Die Vorsilbe Pan stammt ursprünglich aus dem Griechischen und heißt so viel wie „gesamt“, „alles“ oder „umfassend“. Das lateinische Gegenstück dazu ist „omni“. Daher ist pansexuell auch gleichzusetzen mit omnisexuell.
Pansexuelle Menschen sind offen für Beziehungen mit Menschen, die sich nicht über Ihr Geschlecht definieren.
Ein sehr gelungenes Beispiel um Pansexualität -zumindest oberflächlich- zu beschreiben ist die kleine Geschichte mit dem „Bus Deiner Begehrlichkeiten“.
Stelle dir einen Bus vor, in dem alle Deine potenziellen Sexualpartner sitzen. Bist du ein schwuler Mann, sitzt dort ein anderer Man. Bist Du Bisexuell, sitzt dort ein Mann und eine Frau. Bist Du Pansexuell ist der Bus voll.
Flaggenfarben:
Rosa – steht für das weibliche Spektrum. (Alle Personen, die sich mit dem weiblichen Geschlecht identifizieren, unabhängig vom biologischen Geschlecht.)
Blau – steht für das männliche Spektrum
Gelb – steht für alles dazwischen, wie zum Beispiel genderfluid, transgender oder intersexuell.
Polysexualität
Zu polysexuellen Menschen zählen diejenigen, die sich nicht nur – wie Bisexuelle Menschen- zu zwei Geschlechtern (biologische Frauen als auch männer) hingezogen fühlen, sondern auch zu Transsexuelen, Intersexuellen und menschen die sich zu keinem Geschlecht bzw. keiner Sexualität zuordnen / hingezogen fühlen.
Die Vorsilbe poly- stammt aus dem Griechischen und bedeutet „viele“. Im Gegensatz zur Pansexualität, fühlen sich Polysexuelle Menschen „nur“ durch „vielen“ Geschlechtsidentitäten angezogen nicht durch alle.
Flaggenfarben:
Pink – steht für das weibliche Spektrum. (Alle Personen, die sich mit dem weiblichen Geschlecht identifizieren, unabhängig vom biologischen Geschlecht.)
Blau – steht für das männliche Spektrum
Grün – steht für die Liebe zu Menschen außerhalb des traditionellen binären Spektrums
Polyamorie / Polyamory
Die polyamory ist weniger eine Sexuelle orientierung. es bezeichnet eher eine Form des liebeslebens in Nichtmonogamen Beziehungen. Wobei jede einzelne Liebesbeziehung auf einer langfristigen, vertrauensvollen und Gleichberechtigten Basis aufgebaut ist.
Die Wortkreation Polyamory setzt sich aus der Vorsilbe poly- aus dem Griechischen („viele, mehrere“) und dem lateinischen Wort amor für „Liebe“ zusammen.
Klar abzugrenzen ist die Polyamory von der „freien Liebe“, des „Swinging“ oder dem Betrügen. Polyamory steht für Gleichberechtigung, nicht für patriarchale Polygynie, für langfristige Beziehungen und Ehrlichkeit.
Die Weltanschauung der Polyamory stellt lediglich infrage, dass eine Zweierbeziehung die einzig erstrebenswerte oder gar mögliche Form des Zusammenlebens ist.
Flaggenfarben:
Blau – steht für Offenheit und Ehrlichkeit mit allen Partner*innen in einer Beziehung
Rot – steht für Liebe und Leidenschaft
Schwarz – steht für Solidarität für die polyamurösen Menschen, die sich nicht outen können
Pi-Zeichen – ist goldfarben und symbolisiert damit wie wichtig die emotionale Beziehung gesehen wird.
Alternativ -Flagge:
Weiß-Gold – das weiße Herz steht für die Bedeutsamkeit der emotionalen Beziehung und das goldfarbene Unendlichkeitszeichen für die langfristige ausrichtig der Beziehungen
Philadelphia (-Flagge)
Mit der Flaggenvariente "Philadelphia" wurde die Regenbogenfahne um zwei Farben reicher.
Diese Flagge hat den Namen Philadelphia aus der gleichnamigen Stadt, da sie dort zum ersten mal gehisst wurde.
Mit den ergänzten Farben Braun und Schwarz möchte man Menschen unterschiedlicher Hautfarbe sichtbar in die LGBTQ-Gemeinschaft integrieren.
Flaggenfarben:
Schwarz und Braun – als Zeichen für Inklusion und gegen Rassismus.
Rot – steht für Leben und Liebe
Orange – steht für Heilung
Gelb – steht für Sonnenlicht.
Grün – steht für Natur.
Grün – steht für Harmonie.
Grün – steht für Geist.