

Bedeutung

Wofür steht die Regenbogenflagge?
Seit über 40 Jahren symbolisiert die Regenbogenflagge weltweite Gleichberechtigung, Weltoffenheit und Akzeptanz. Sie steht für den Kampf um gleiche Rechte von Menschen, die sich nicht mit den Normen rund um die traditionellen Rollen von Männern und Frauen identifizieren, oder eine andere Sexualität leben, als die Heterosexualität.

Flaggenfarben

Welche Farben hat die Regenbogen-Flagge?
Die heute üblichste Regenbogen-Pride-Fahne hat 6-Farbstreifen (Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau und Lila).

Rot
Ein roter Streifen, oben als erstes, symbolisiert das Leben

Orange
Der Orangene Streifen symbolisiert Heilung.

Gelb
Der gelbe Streifen steht für die Sonne.

Grün
Der grüne Streifen symbolisiert die Natur.

Blau
Der blaue Streifen steht für Harmonie.

Lila
Der lila-farbene Streifen steht für Spiritualität.

Geschichte

Die erste Regenbogen-Pride-Fahne wurde vom Künstler Gilbert Baker im Auftrag von Harvey Milk 1978 entworfen. Erster Auftritt 25.06.1978 in San Francisco.
Diese Flagge hatte 8 Streifen. Baker entschied sich damals für den Regenbogen, da er Ihn als natürliche Flagge des Himmels ansah.
Für die Gay Freedom Day Parade 1979 sollte die Flagge in zwei helften geteilt und auf die entgenegesetzten Seiten der Straße gehisst werden. Dafür mussten die Streifen eine gerade Anzahl haben.
Pink war damals nicht günstig herzustellen und sollte für die zukünftige Massenproduktion wegfallen. Aus diesem Grund entfiel auch Türkis.

Designer*in

Der Künstler Gilbert Baker

